versandkostenfrei ab 50 €
neotes Omega-3 Test

neotes | Omegametrix

neotes Omega-3 Test

Schaffen Sie Klarheit und überprüfen Sie Ihr Omega-3-Niveau mithilfe des Omega-3-Tests.

  • Einfache Durchführung von zu Hause aus – Das Omega-3-Testkit ist für eine unkomplizierte Anwendung entwickelt worden und benötigt lediglich eine kleine Blutprobe Ihrer Fingerkuppe.
  • Abrechnung erfolgt nach der deutschen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) – Ziffer 3726 und §10
  • Treffen Sie bewusstere Entscheidungen über Ihre Ernährung, Nahrungsergänzung und Ihren Lebensstil basierend auf Ihrem Ergebnis.
  • Erhalten Sie Ihr Omega-3/6-Verhältnis – Durch die Messung von 24 Fettsäurewerten bietet der Test präzise Ergebnisse, die Sie nutzen können, um Mängel zu erkennen und Ihren optimalen Omega-3-Bedarf zu erfahren.
  • Von Forschern weltweit als Goldstandard bezeichnet¹ und entwickelt von Prof. Dr. Clemens von Schacky und Prof. Dr. W.S. Harris, zwei der renommiertesten Experten auf dem Gebiet der Omega-3-Fettsäuren.
  • Höchste Sicherheit und medizinische Qualität – Geprüft im führenden zentralen europäischen Labor für Fettsäureanalysen nach dem Qualitätssicherungssystem DIN ISO 15189 und mit CE-Kennzeichnung.

69,00 

Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Inkl. MwSt. | Kostenloser Versand in der EU

Deswegen sollten Sie Ihren HS-Omega-3-Index messen:

Die Kenntnis über Ihren Omega-3-Index ermöglicht es Ihnen, Ihre Gesundheit planbarer zu optimieren und Mängel auszugleichen. Ein optimaler HS-Omega-3-Index liegt im Zielbereich zwischen 8-11%.

Jeder kann von einem Omega-3-Test profitieren, um seinen aktuellen Omega-3-Spiegel zu verstehen und diesen nach Bedarf anzupassen. Eine Nachmessung gibt Klarheit darüber, ob eine Anpassung erfolgreich war.

Insbesondere in Hinblick auf die Gesundheitsprävention kann ein Omega-3-Test hilfreiche Ergebnisse zur Überprüfung der Herz-Kreislauf-Gesundheit, Gehirnfunktion und Entzündungshemmung bieten.

Für wen ist der Omega-3-Test besonders geeignet?

Vegetarier und Veganer sollten besonders auf ihre Omega-3-Versorgung achten, da ihre Ernährung in der Regel weniger Omega-3 Fettsäuren enthält. Auch Schwangere und stillende Frauen sollten ihren Versorgungsstand mit Omega-3 genau kennen, da er für die Entwicklung des des Fötus und Neugeborenen ist.²

Zudem können Menschen, die bereits Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, so die Wirksamkeit überprüfen und falls nötig ihre Dosierung anpassen. 

 

Diese Rolle spielt unsere Ernährung bei Ihrer Omega-3 Zufuhr:

Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren sind essenziell für den menschlichen Körper. Allerdings kommt es auf das Verhältnis an.

Unsere moderne westliche Ernährung enthält zu viele Omega-6-Fettsäuren – Fertiggerichte, Frittiertes oder auch Backwaren. Diese enthalten ein hohes Maß an Omega-6 und schädigen langfristig unserer Gesundheit, da zu viel Omega-6 entzündlich auf unseren Körper wirkt.

Gleichzeitig nehmen immer weniger Menschen ausreichend Omega-3 Fette zu sich und decken somit nicht ihren täglichen Bedarf, denn über einen unregelmäßigen Verzehr von Fisch kann Ihr Körper nicht genügend Omega-3 aufnehmen. Der Grund dafür ist, dass die Fische heute einen niedrigeren Gehalt am Omega-3-Fettsäuren aufweisen als früher. Dies liegt an einer Veränderung der Fütterung. Zudem sind Fische zunehmend mit Schwermetallen belastet, was ein Risiko für Ihre Gesundheit darstellt.

Omega-3 und Omega-6: Das richtige Verhältnis als Schlüssel für Longevity

Ein unausgeglichenes Verhältnis an Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren kann den Alterungsprozess beschleunigen, da Omega-6-Fettsäuren proinflammatorische Eigenschaften haben und Entzündungen im Körper fördern können. Dies wiederum kann das Risiko für verschiedene altersbedingte Erkrankungen erhöhen.

Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil insgesamt wichtig sind, um den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Risiko für altersbedingte Erkrankungen zu reduzieren.

Was beinhaltet das Testkit?
neotes Omega-3 Test
nad-test-standard-produkt

Wie läuft der Selbsttests ab?

Um den HS-Omega-3-Index-Test durchzuführen, folgen Sie einfach der detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung, die im Testkit enthalten ist.

Zur Entnahme der Probe benötigen Sie lediglich eine kleine Menge Blut aus der Fingerbeere. Anschließend benetzen Sie das Filterpapier mit Bluttropfen und legen die Karte in den Plastikbeutel mit Trocknungsmittel. Für den Versand Ihrer Probe ist ein Briefkuvert beigefügt, welches Sie abschließend an das Labor verschicken können.

Dort wird Ihre Probe analysiert, indem der Gehalt verschiedener Fettsäuren bestimmt wird. Innerhalb weniger Tagen erhalten Sie einen ärztlichen Befund mit Erläuterungen zum Ergebnis.


Studien

FAQ

Nach Erhalt Ihrer Probe, sollten Sie innerhalb von etwa ein bis zwei Wochen mit Ihren Ergebnissen rechnen können.

Wir empfehlen Ihnen den Omega-3 Test am besten Montag morgens durchzuführen und diesen am selben Tag an das Labor zu verschicken. 

Der HS-Omega-3-Index ist eine Messmethode, mit der die in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) befindliche Menge an essenziellem EPA und DHA im Verhältnis zu den Gesamtfetten in den Erythozyten ermittelt wird.

Entwickelt wurde der HS-Omega-3-Index Prof. Dr. Clemens von Schacky, Gründer und Geschäftsführer von Omegametrix und Leiter der Präventiven Kardiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Professor William S. Harris, Stanford Universität, Sioux Falls, SD, USA.

Die Symptome für einen Omega-3-Mangel sind vielfältig. Sollten Sie sich in diesen Symptomen wiederfinden, könnte die Durchführung eines Omega-3 Test sinnvoll sein.

Müdigkeit und Muskelschwäche
Sehschwäche
Anfälligkeit für Infekte und allergische Reaktionen
Trockene, schuppige oder übermäßig verhornte Haut

Das kann pauschal nicht beantwortet werden, da die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren individuell ist und von vielen Faktoren, wie zum Beispiel dem Gewicht, dem Alter, dem Gesundheitszustand oder einer Schwangerschaft abhängt.

Hinzu kommt, dass der Omega-3-Anteil in Lebensmitteln wie Fisch stark schwankt. Daher empfiehlt es sich, seinen persönlichen HS-Omega-3-Index messen zu lassen, um Gewissheit für die eigene Versorgung zu erhalten.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt eine Höchstmenge von 1,5 g EPA/DHA pro Tag für Erwachsene³. In einer Stellungnahme erkennt die europäische Sicherheitsbehörde (EFSA) eine tägliche Aufnahme von bis zu 5 g EPA und DHA pro Tag als gesundheitlich unbedenklich für Erwachsene an⁴.

Nach etwa 3-4 Monaten sollte eine erneute Messung des Omega-3-Index durchgeführt werden, um den Erfolg der eigenen Interventionen (z.B. Nahrungsergänzungsmittel) zu kontrollieren.

Das omega+ Bundle besteht aus einem Omega-3-Test und drei Tiegeln neotes omega. Hier gelangen Sie zu unserem Bundle. 

¹www.omegametrix.eu

²Docosahexaensäure trägt zur Entwicklung des Sehvermögens von Kleinkindern bei. Die mütterliche Einnahme von Docosahexaensäure (DHA) während der Schwangerschaft und Stillzeit trägt zur normalen Entwicklung des Gehirns des Fetus und des gestillten Kindes bei. Die mütterliche Einnahme von Docosahexaensäure (DHA) während der Schwangerschaft und Stillzeit trägt zur normalen Entwicklung der Augen des Fetus und des gestillten Kindes bei.

³www.bfr.bund.de/cm/343/fuer_die_anreichung_von_lebensmitteln_mit_omega_3_fettsaeuren_empfiehlt_das_bfr_die-festsetzung_vom_hoechstmengen.pdf (2009)

⁴www.efsa.europa.eu/de/press/news/120727 (2012)