Fischöl
Was ist Fischöl?
Fischöl enthält langkettige, ungesättigte Fettsäuren – sogenannte Omega-3-Fette – die essenziell für die Gesundheit sind. Im Sprachgebrauch wird Fischöl oder Omega-3-Fischöl häufig mit den beiden Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) gleichgesetzt. DHA und EPA sind wichtig für die Regulation von Entzündungsprozessen, das Gehirn und verschiedene Signalwege im Stoffwechsel. Fischöl ist eines der beliebtesten Supplemente auf dem Markt.
Wo kommt Fischöl natürlicherweise vor?
Fischöl wird aus fetthaltigen Fischarten gewonnen. DHA und EPA kommen hauptsächlich in Fisch und in sehr geringen Mengen in anderen tierischen Produkten vor. Ursprung der beiden marinen Omega-3-Fettsäuren sind aber sogenannte Mikroalgen, die im Gegensatz zu sichtbaren Makroalgen aus vielen einzelligen, mikroskopisch kleinen Partikeln bestehen. Erst über die Nahrungskette reichern sich die Omega-3-Fette in den Fischen an. Zur kommerziellen Herstellung von Omega-3-Algenöl werden häufig Spezies der Algengattung Schizochytrium eingesetzt.
Um den Bedarf an DHA und EPA zu decken, hat der menschliche Körper die Fähigkeit, die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA) in EPA und DHA umzuwandeln. ALA kommt ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor, besonders in Rapsöl, Walnüssen oder Leinsamen. Die Effizienz der Umwandlung ist jedoch abhängig von verschiedenen Umweltfaktoren wie Alter, Stress, Krankheiten und Ernährung. Je nach Szenario beträgt die Umwandlungsrate 0,1 % bis 10 %.
Da das gleiche Enzym beteiligt ist an der Umwandlung der Omega-3-Fettsäure ALA, als auch an Umwandlungsschritten von Omega-6-Fettsäuren, konkurrieren ALA und Omega-6-Fette um dieses Enzym. Bei einem großen Übergewicht von O
Um den Bedarf an DHA und EPA zu decken, hat der menschliche Körper die Fähigkeit, die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA) in EPA und DHA umzuwandeln. ALA kommt ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor, besonders in Rapsöl, Walnüssen oder Leinsamen. Die Effizienz der Umwandlung ist jedoch abhängig von verschiedenen Umweltfaktoren wie Alter, Stress, Krankheiten und Ernährung. Je nach Szenario beträgt die Umwandlungsrate 0,1 % bis 10 %.
Da das gleiche Enzym beteiligt ist an der Umwandlung der Omega-3-Fettsäure ALA, als auch an Umwandlungsschritten von Omega-6-Fettsäuren, konkurrieren ALA und Omega-6-Fette um dieses Enzym. Bei einem großen Übergewicht von O