Gesundes Altern beginnt auf Zellebene – stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Alterungsprozess verlangsamen, und zwar direkt dort, wo Ihre Energie entsteht und Ihre Gesundheit beginnt: in den Zellen. Die revolutionäre Verbindung aus Calcium und Alphaketoglutarat (AKG) vereint zwei Komponenten zu einem einzigartigen Molekül, das speziell entwickelt wurde, um die Zellgesundheit zu unterstützen. Calcium-Alphaketoglutarat (CaAKG)↗ war das erste Produkt, das neotes in Deutschland in dieser innovativen Form auf den Markt gebracht hat. Unter dem Namen neotes α setzte es damals neue Maßstäbe in der Longevity-Forschung und wurde speziell entwickelt, um den Alterungsprozess und das biologische Alter positiv zu beeinflussen.
Alphaketoglutarat bekannt aus der Fitnesswelt – CaAKG/ Arginin-AKG – was ist der Unterschied?
Ein wichtiger Unterschied: Alphaketoglutarat aus der Fitnesswelt ist nicht mit Calcium-Alphaketoglutarat gleichzusetzen. Viele kennen Arginin-AKG, ein Supplement zur Förderung der Durchblutung und des Muskelaufbaus. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus AKG und der Aminosäure Arginin, die spezifisch für sportliche Leistungssteigerung entwickelt wurde. Dank der innovativen Verbindung von Calcium und Alphaketoglutarat verweilt CaAKG länger im Verdauungstrakt, was eine effizientere Aufnahme in den Körper ermöglicht (Bioverfügbarkeit) und somit seine Wirkung auf zellulärer Ebene erheblich steigert.
Energie für Ihre Zellen und Unterstützung im Alter
Calcium-Alphaketoglutarat kombiniert das essenzielle Mineral Calcium mit Alphaketoglutarat (AKG), einer natürlichen Substanz, die im Zitronensäurezyklus vorkommt – dem Prozess, der in den Mitochondrien unserer Zellen Energie produziert. Alphaketoglutarat ist entscheidend für die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen und erfüllt darüber hinaus eine Reihe weiterer biologischer Funktionen.
Die Forschung zu den genauen Auswirkungen einer AKG-Supplementierung beim Menschen zeigt vielversprechende erste Ergebnisse. Diese legen nahe, dass Alphaketoglutarat positive Effekte auf die Zellgesundheit und das biologische Alter haben könnte. Um das volle Potenzial und die langfristigen Wirkungen umfassend zu verstehen, sind jedoch weitere Studien geplant.
Warum sinkt der Alphaketoglutarat-Spiegel?
Der AKG-Spiegel sinkt mit zunehmendem Alter durch mehrere Faktoren, die auch die positiven Wirkungen von Calcium-Alphaketoglutarat auf die Longevity erklären:
- Abnehmende mitochondriale Funktion: Mit dem Alter wird die Energieproduktion in den Mitochondrien weniger effizient. CaAKG unterstützt den Energiestoffwechsel, steigert die zelluläre Energieproduktion und ist besonders wichtig für Muskeln und Gehirn, die hohen Energiebedarf haben.
- Erhöhter oxidativer Stress: Freie Radikale, instabile Moleküle mit unvollständiger Elektronenpaarung, nehmen mit dem Alter zu und verbrauchen AKG als Antioxidans. Calcium-Alphaketoglutarat neutralisiert diese reaktiven Moleküle, reduziert oxidativen Stress und schützt so Zellen vor Alterung und Schäden.
- Chronische Entzündungen (Inflammaging): Altersbedingte Entzündungen erhöhen den AKG-Verbrauch. CaAKG unterstützt das Immunsystem, indem es den Stickstoffstoffwechsel fördert, Geweberegeneration ermöglicht und Immunzellen unterstützt.
- Verlangsamter Stoffwechsel und Hautgesundheit: Die Produktion von AKG nimmt mit dem Alter ab, was auch die Hautregeneration beeinflusst. Calcium-Alphaketoglutarat fördert die Umwandlung von Prokollagen in Kollagen, verbessert die Hautfeuchtigkeit, reduziert Faltenbildung und hilft bei der Wundheilung, indem es die Narbenbildung verringert.
- Knochen- und Muskelfunktion: Mit dem Alter nimmt die Knochendichte ab, und Muskeln regenerieren sich langsamer. CaAKG liefert Calcium, fördert die Knochendichte und unterstützt über den Stoffwechsel die Muskelerholung und das Wachstum.
Studie: Wie wirkt sich Calcium-Alphaketoglutarat auf das biologische Alter aus?
Calcium-Alphaketoglutarat beeinflusst auf unterschiedliche Weisen den Alterungsprozess und ist mit einer Verlängerung der Gesundheitsspanne und möglicherweise der Lebensspanne verbunden. Eine kürzlich durchgeführte klinische Studie↗ liefert konkrete Hinweise auf diese Wirkung.
Teilnehmer der Studie waren Männer und Frauen mittleren Alters, die über einen definierten Zeitraum hinweg CaAKG einnahmen. Zu Beginn und am Ende der Studie wurde das biologische Alter der Probanden, die das Produkt im Durchschnitt über 7 Monate einnahmen, mithilfe moderner epigenetischer Tests gemessen.
Das Diagramm zeigt die Beziehung zwischen dem chronologischen Alter (y-Achse) und dem biologischen Alter (DNA-Methylierungsalter, DNAm age, x-Achse), getrennt nach Geschlechtern (blau = Männer, rosa = Frauen). Eine starke Korrelation besteht für beide Geschlechter, wobei sie bei Männern (R = 0,78) etwas stärker ist als bei Frauen (R = 0,74). Die Schattierungen um die Linien repräsentieren die Unsicherheitsbereiche (Konfidenzintervalle), die für Frauen etwas breiter ausfallen. Das Diagramm verdeutlicht, dass das biologische Alter eng mit dem chronologischen Alter zusammenhängt, jedoch geschlechtsspezifische Unterschiede aufweist. Die Ergebnisse zeigen eine durchschnittliche Reduktion des biologischen Alters um 8 Jahre (p = 6,538×10⁻¹²).
Diese Ergebnisse sind ein vielversprechender Hinweis auf das Potenzial von Calcium-Alphaketoglutarat, den Alterungsprozess beim Menschen zu beeinflussen. Auch wenn weitere Forschung erforderlich ist, unterstreicht die durchschnittliche Verjüngung um fast 8 Jahre die Relevanz dieses Ansatzes in der Longevity-Forschung.
Dr. DSc. Prof. Stefan G. Pierzynowski ist führender Forscher auf dem Gebiet von Alphaketoglutarat (AKG) und wissenschaftlicher Beirat bei neotes und hat mit seiner Forschung die Basis für die Entwicklung des neotes CaAKG gelegt. Als führender Forscher an der Universität Lund in Schweden untersucht er seit Jahrzehnten die Wirkung von AKG auf den Körper und identifizierte dabei wesentliche gesundheitliche Vorteile:
Aufnahme und Bioverfügbarkeit: Ein Teil des AKG wird im Darm abgebaut – daher ist die richtige Formulierung, wie bei CaAKG, entscheidend für die Wirksamkeit.
Knochengesundheit: In Studien reduzierte AKG den Knochenabbau bei Frauen nach den Wechseljahren und könnte Osteoporose vorbeugen.
Verteilung im Körper: AKG wird im Gewebe gespeichert und später ausgeschieden – ein wichtiger Faktor für die optimale Dosierung.
Muskelfunktion: AKG bewährte sich bei der Behandlung von Muskelschwäche und könnte muskuloskelettalen Beeinträchtigungen entgegenwirken.
Seine Forschung zeigt das Potenzial von AKG für die Longevity und die Medizin.
Was bedeutet das für die Zukunft? Calcium-Alphaketoglutarat als Anti-Aging-Mittel
Der Abfall des Alphaketoglutarat-Spiegels ab dem mittleren Erwachsenenalter führt zu einer Verschlechterung der Zellfunktion und einem erhöhten Risiko für altersbedingte Erkrankungen. Eine Supplementierung mit Calcium-Alphaketoglutarat wird daher oft für Personen ab Mitte 30 in Betracht gezogen, um frühzeitig den Alterungsprozess zu verlangsamen, die Zellgesundheit zu fördern und altersbedingten Veränderungen entgegenzuwirken.
Mit seiner umfassenden Wirkung – von der Förderung der mitochondrialen Funktion über die Reduktion von Entzündungen bis hin zur Unterstützung von DNA-Reparaturprozessen – könnte CaAKG ein entscheidender Baustein für die Longevity werden. Besonders bemerkenswert ist auch der Einfluss auf die Hautgesundheit: CaAKG unterstützt die Umwandlung von Prokollagen in Kollagen, was die Hautfeuchtigkeit verbessert, die Wundheilung fördert und die Faltenbildung reduziert. Dadurch kann die Haut auch im Alter straffer und gesünder wirken.
In der Zukunft bietet CaAKG vielversprechende Ansätze, um die Lebensqualität zu verbessern, altersbedingte Erkrankungen zu verzögern und die sichtbaren sowie unsichtbaren Zeichen des Alterns zu minimieren.
Calcium-Alphaketoglutarat supplementieren in Kapselform
Calcium-Alphaketoglutarat ist sowohl in Kapseln als auch in Pulverform erhältlich. Während die Kapseln praktisch für unterwegs und geschmacksneutral sind, kann man das Pulver gut in Smoothies o.ä. mischen. Es hat allerdings einen leicht sauren oder bitteren Geschmack, den viele als unangenehm empfinden. Um den Geschmack zu vermeiden, wird Ca-AKG bei neotes ausschließlich in Kapseln angeboten – eine praktische und geschmacksneutrale Lösung für den Alltag.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von CaAKG?
Erste Studien an Menschen und Tieren deuten darauf hin, dass CaAKG gut verträglich ist und bei moderater Einnahme keine gravierenden Nebenwirkungen hervorruft. Selten können Magen-Darm-Beschwerden auftreten, insbesondere bei höherer Dosierung. Dennoch gibt es noch keine umfassenden Langzeitstudien, die alle möglichen Auswirkungen vollständig erfassen.
Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel sollten Personen mit chronischen Erkrankungen, schwangere oder stillende Frauen sowie Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.
Fazit
Calcium-Alphaketoglutarat (CaAKG) hat durch seine positiven Effekte auf die mitochondriale Funktion, die DNA-Reparatur und die Reduktion altersbedingter Entzündungen das Potenzial, den Alterungsprozess auf zellulärer Ebene zu beeinflussen und das biologische Alter messbar zu reduzieren.
Die Studienergebnisse sprechen für sich: Eine regelmäßige Supplementierung könnte nicht nur die Lebensqualität im Alter verbessern, sondern auch die Gesundheitsspanne verlängern. Kein Wunder also, dass Persönlichkeiten wie Bryan Johnson↗, ein Vorreiter in der Longevity-Community, und weitere bekannte Befürworter gesunden Alterns CaAKG bereits fest in ihren Alltag integriert haben, um ihre Zellgesundheit und Vitalität zu fördern.
Am Ende bleibt es eine persönliche Entscheidung: Warum nicht selbst ausprobieren, wie sich Calcium-Alphaketoglutarat↗ auf die eigene Vitalität und das persönliche Wohlbefinden auswirkt!
Fachwissen zu Calcium-Alphaketoglutarat (CaAKG)
• AKG ist ein zentraler Bestandteil des Zitronensäurezyklus (Citratzyklus), der in den Mitochondrien die Energieproduktion unterstützt.
• Es ist der stickstofffreie Anteil der Aminosäure Glutamin und ein natürliches Zwischenprodukt im Stoffwechsel.
• AKG spielt eine Schlüsselrolle beim Abbau von Fettsäuren und der Energiegewinnung.
• Stickstoff- und Ammoniakhaushalt: AKG Unterstützt die Regulierung von Stickstoff und fördert die Entgiftung von Ammoniak.
• Beteiligt an der Bildung von L-Glutamin, das bei Sport, Stress und Infektionen vermehrt benötigt wird.
• AKG ist besonders konzentriert in Magen-Darm-Trakt, Leber, Skelettmuskeln, Herzmuskel und Gehirn.
• CaAKG – eine innovative Verbindung: Calcium-Alphaketoglutarat kombiniert AKG mit Calcium, wodurch die Bioverfügbarkeit gesteigert wird und das Molekül länger im Verdauungstrakt verbleibt.
Quellen:
- Elena Sandalova, Jorming Goh, Zi Xiang Lim, Zhi Meng Lim, Diogo Barardo, Rajkumar Dorajoo, Brian K. Kennedy & Andrea B. Maier.Alpha-ketoglutarate supplementation and BiologicaL agE in middle-aged adults (ABLE)—intervention study protocol. Springer/Geroscience. 2023. ↗
- Yang, F, Zhou, Z, Guo, M, Zhou, Z. The study of skin hydration, anti-wrinkles function improvement of anti-aging cream with alpha-ketoglutarate. Journal of Cosmetic Dermatology. 2021. ↗
- Azar Asadi Shahmirzadi, Daniel Edgar, Chen-Yu Liao, Brian K. Kennedy. Alpha-Ketoglutarate, an Endogenous Metabolite, Extends Lifespan and Compresses Morbidity in Aging Mice. Elsevier Inc. 2020. ↗
- Wu, N., Yang, M., Gaur, U., Xu, H., Yao, Y., & Li, D. Alpha-Ketoglutarate: Physiological Functions and Applications. Biomolecules & therapeutics, 24(1), 1–8. 2016. ↗
- Oleksandr Demidenko1 , Diogo Barardo2, Valery Budovskii1, Robb Finnemore3 , Francis R. Palmer III3 , Brian K. Kennedy2,3,4,5 , Yelena V. Budovskaya1.Rejuvant®, a potential life-extending compound formulation with alpha-ketoglutarate and vitamins, conferred an average 8 year reduction in biological aging, after an average of 7 months of use, in the TruAge DNA methylation test. Priority Research Paper. 2021. ↗
- Little, Jonathan P et al. “Creatine, arginine alpha-ketoglutarate, amino acids, and medium-chain triglycerides and endurance and performance.” International journal of sport nutrition and exercise metabolism. 2008. ↗