Kreatin, lange als Sport-Supplement für Kraft- und Leistungssportler bekannt, fasziniert heute ein deutlich breiteres Publikum. Jenseits des Gewichtshebens oder Bodybuildings beleuchten immer mehr Studien die Rolle von Kreatin bei geistiger Leistungsfähigkeit, dem Erhalt der Muskelmasse und sogar im Rahmen einer nachhaltigen Gesundheitsstrategie.
In diesem Artikel erfahren Sie, was das Molekül Kreatin eigentlich ist, weshalb man es auch als „Energiespeicher für Gehirn und Muskeln“ bezeichnen kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bisher vorliegen. Darüber hinaus beleuchten wir die Bedeutung von nachhaltiger Produktion – ein Thema, das für viele moderne Konsumenten immer wichtiger wird. Und last, but not least, möchten wir Ihnen in diesem Zusammenhang auch die neuartige Pulverkombination namens FocusMind Pro© vorstellen. Eine äußerst clevere und einzigartige Kombination, die die nächste Generation von Creatin – nämlich Creavitalis® Creatin enthält. Zusätzlich mit Niacin und Selen verfeinert wurde die Formulierung in FocusMind Pro© speziell für mentale Leistungsfähigkeit und die eigene Longevity entwickelt. Neugierig geworden? Dann lesen Sie jetzt unbedingt weiter!
Starten wir mit einem Blick hinter die Kulissen des Creavitalis® Creatin Herstellers Alzchem:
Die Alzchem Group mit Sitz im bayerischen Trostberg zählt zu den führenden Spezialchemie-Unternehmen in Deutschland. Seit über 100 Jahren produziert das Unternehmen hochwertige, nachhaltige und innovative Produkte. Dabei setzt Alzchem auf strenge Qualitätskontrollen, Zertifizierungen, ressourcenschonende Prozesse und energieeffiziente Verfahren – ausgezeichnet mit dem EcoVadis Platin Status.
Creavitalis® ist ein hochreines Kreatin-Monohydrat aus dem Hause Alzchem. Es wird unter strengen GMP-Bedingungen in Deutschland hergestellt, ist FSSC 22000 zertifiziert und wird für Forschungszwecke an Universitäten weltweit eingesetzt. Damit hat sich Creavitalis® als Referenz-Rohstoff für Studien rund um Kreatin etabliert.
Im folgenden Interview beantwortet Andreas Rothbucher, Sales Manager Central Europe bei der Alzchem Group, wichtige Fragen zu Themen wie Qualität, Nachhaltigkeit und den vielfältigen Vorteilen von Kreatin – von der klassischen Anwendung im Sport bis hin zur allgemeinen Gesundheitsförderung und Longevity.
Interview mit Andreas Rothbucher, Sales Manager Central Europe, Alzchem Group
Creavitalis® ist ein Markenrohstoff mit Alleinstellungsmerkmal. Was macht Ihr Kreatin im Vergleich zu anderen Produkten auf dem Markt besonders?
Creavitalis® zeichnet sich durch seine hohe Reinheit und Qualität aus. Es wird ausschließlich in Deutschland produziert und erfüllt die höchsten Standards. Zudem ist es vegan, koscher und halal zertifiziert. Durch seine feine Vermahlung ist Creavitalis® texturneutral und angenehm einzunehmen. Creavitalis® ist der Rohstoff für wissenschaftliche Studien und somit Referenzprodukt für deren Ergebnisse.
Qualität und Reinheit sind entscheidende Kriterien für Nahrungsergänzungsmittel. Wie stellen Sie sicher, dass Creavitalis® höchste Standards erfüllt?
Wir stellen sicher, dass Creavitalis® die höchsten Standards erfüllt, indem wir strenge Qualitätskontrollen und Prüfungen durchführen. Jede Charge wird akribisch analysiert, wodurch eine gleichbleibende Qualität sichergestellt wird. Die Produktionsprozesse bei Alzchem sind zertifiziert und seit über 30 Jahren erprobt. Zudem liegt die komplette Produktionskette inklusive der Ausgangsrohstoffe in der Hand von Alzchem und stellt damit die Reinheit im Endprodukt sicher.
Alzchem gilt als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Produktion. Welche konkreten Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass Ihr Kreatin umweltfreundlich hergestellt wird?
Unser Klimafahrplan in Richtung „Net Zero“ orientiert sich an den folgenden vier Grundsätzen:
- Wir wollen unsere Produktionskreisläufe effizienter schließen,
- die Menge der benötigten Energie vermindern,
- die in unseren Produktionsprozessen entstehende Abwärme intensiver nutzen und
- jede Form von Ressourcenverschwendung vermeiden
Was macht Alzchem als Unternehmen so innovativ und zukunftsorientiert?
Wir investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und arbeiten eng mit wissenschaftlichen Institutionen zusammen, entwickeln ständig neue Produkte und Anwendungen für Kreatin.
Kreatin ist bei Sportlern beliebt – doch es bietet auch Vorteile im Alltag. Welche Rolle spielt Kreatin in der allgemeinen Gesundheitsförderung und speziell beim Thema Longevity?
Kreatin in der Form von Kreatinphosphat ist der Schlüssel zum zellulären Energiekreislauf. Es stellt die Energieversorgung der Zellen sicher und ist daher für Longevity-Konzepte unentbehrlich. Darauf aufbauend unterstützt Kreatin alle energieintensiven Körperfunktionen. Gerade im Bereich der Frauengesundheit und der kognitiven Leistungsfähigkeit steigt das Interesse an Kreatin massiv an.
Wohin geht die Reise? Welche Visionen haben Sie für die zukünftige Kreatin-Produktion und die Nutzung von Creavitalis® in verschiedenen Lebensbereichen?
Unsere Vision ist es, Creavitalis® in noch mehr Lebensbereichen zu etablieren und die vielfältigen Vorteile von Kreatin bekannter zu machen. Umfangreiche Studien mit Universitäten rund um den Globus zeigen weitere Themen auf. Neben Frauengesundheit forschen wir sehr vielversprechend auch im Bereich Fatigue und ausgewogener Ernährung.
Bei der großen Auswahl an Kreatin-Anbietern – warum sollten sich Kunden für Creavitalis® entscheiden?
Wir produzieren Kreatin in einer speziellen Anlage in Deutschland, nutzen sichere Herstellungsverfahren und halten strenge Standards wie GMP und HACCP ein. Kunden sollten sich für Creavitalis® entscheiden, weil es höchste Qualitätsstandards erfüllt. Auch die deutsche Verbraucherzentrale empfiehlt, nur Produkte mit dem Creavitalis® oder Creapure® Siegel zu kaufen.
Ihr Herstellungsverfahren gilt als besonders. Welche technologischen oder ökologischen Unterschiede gibt es im Vergleich zu anderen Produzenten?
Unser Herstellungsverfahren zeichnet sich durch den Einsatz modernster Technologien und umweltfreundlicher Produktionsmethoden aus. Wir achten darauf, dass unsere Prozesse energieeffizient und ressourcenschonend sind. Alzchem ist außerdem der einzige Hersteller von Kreatin in der westlichen Welt.
Creavitalis® wird ausschließlich in Deutschland produziert. Warum haben Sie sich bewusst für diesen Standort entschieden?
Alzchem wurde bereits vor circa 120 Jahren gegründet. Primärer Grund für die Standortwahl war die große Wasserkraft des benachbarten Flusses „Alz“. Diese stellte eine zuverlässige Energiequelle für die damalige Produktion dar, dementsprechend war bereits der Ursprungsgedanke der Alzchem ein nachhaltiger. Unser Kreatin wird ausschließlich in unseren zertifizierten Anlagen in Oberbayern produziert – fair, nachhaltig, regional.
Ihre Produkte sind zertifiziert. Welche Zertifizierungen haben Sie und was bedeuten sie für die Verbraucher?
Unsere Produkte sind koscher und halal zertifiziert. Diese Zertifizierungen bedeuten für die Verbraucher, dass sie ein Produkt von höchster Reinheit und Qualität erhalten, das unter strengen Kontrollen hergestellt wurde.
Creavitalis® gilt als besonders bioverfügbar. Was macht die Aufnahme Ihres Kreatins effektiver als bei anderen Produkten?
Bei Creavitalis® handelt es sich um Kreatin-Monohydrat, das über eine Bioverfügbarkeit von nahezu 100 % verfügt. Diese wird durch die besondere Reinheit und Qualität des Produkts erreicht. Zudem ermöglicht sie eine effektivere Aufnahme und Nutzung des Kreatins im Körper.
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Was macht Creavitalis® nachhaltiger als Kreatin-Produkte anderer Hersteller?
Creavitalis® wird unter nachhaltigen Bedingungen produziert. Wir setzen auf energieeffiziente Technologien und umweltfreundliche Produktionsmethoden, um die Umweltbelastung zu minimieren. Alzchem wurde 2024 mit dem EcoVadis Platin-Rating für nachhaltige Unternehmensführung ausgezeichnet und liegt damit unter den besten 1 Prozent der bewerteten Unternehmen.
Alzchem arbeitet eng mit der Forschung zusammen. An welchen Projekten oder innovativen Studien zu Kreatin arbeiten Sie aktuell?
Alzchem unterstützt und führt zahlreiche Studien durch, um die vielfältigen Vorteile von Kreatin weiter zu erforschen. Aktuell laufen Studien zu den Themen Sarkopenie, Long Covid, kognitive Funktionen, Frauengesundheit, Longevity und noch einige mehr.
Welche klinischen Studien oder Forschungsergebnisse sind Ihrer Meinung nach besonders relevant für Verbraucher?
Besonders relevant sind die Studien im Bereich Frauengesundheit. Hier gibt es viele neue Erkenntnisse. Auch in den Anwendungen für Healthy Aging werden wir dieses Jahr bahnbrechende Resultate präsentieren können. Sehr zuversichtlich sind wir auch bei unserer Fatigue / Long Covid Studie, die in diesem Jahr abgeschlossen wird.
Kreatin wird häufig neu erforscht. Gibt es interessante wissenschaftliche Entwicklungen, die uns überraschen könnten?
Überraschend ist vor allem, in wie vielen Bereichen Kreatin sinnvoll ist und in welchen eine Supplementation große Vorteile mit sich bringt. Es werden immer neue Ansätze gefunden, wie Kreatin bei Depression oder Parkinson. Die Forschung ist hier unermüdlich. Am Ende ist dies jedoch recht einfach erklärt, denn die grundlegende Funktion von Kreatin ist es, den Energiestoffwechsel zu unterstützen. Somit liefert Kreatin dem Körper Energie – überall und immer dann, wo sie benötigt wird.
Was wäre abschließend Ihr wichtigster Ratschlag für Menschen, die Kreatin nicht nur im Sport, sondern auch zur Förderung ihrer allgemeinen Gesundheit in Betracht ziehen?
Mein wichtigster Ratschlag wäre, Kreatin als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zu sehen. Kreatin unterstützt den Energiestoffwechsel des Körpers und hat dadurch eine vielfältige Wirkung. Kreatin ist also für jeden geeignet, der energiereich durchs Leben gehen möchte.
Kreatin: Ein vielseitiges Molekül für Muskeln, Gehirn und allgemeine Gesundheit
Was ist Kreatin und warum ist es so bedeutsam?
Der Begriff „Kreatin“ leitet sich vom griechischen Wort „kreas“ für „Fleisch“ ab. Unsere Hauptzufuhr erfolgt typischerweise über Fleisch und Fisch, während pflanzliche Lebensmittel fast kein Kreatin enthalten. Ein durchschnittlicher Erwachsener synthetisiert täglich etwa 1–2 Gramm Kreatin selbst, insbesondere in Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse. Weitere Mengen nehmen wir über die Nahrung auf.
Im Körper dient Kreatin – größtenteils als Phosphokreatin gespeichert – als schnell verfügbare Energiequelle. Bei hochintensiven, kurzzeitigen Belastungen regeneriert es die Hauptenergiequelle der Zellen, Adenosintriphosphat (ATP). Diese Funktion macht Kreatin zum beliebten Supplement für Krafttraining und Sprungsportarten. Es bietet aber auch weitaus mehr als reine Leistungssteigerung beim Sport.
Kreatin-Monohydrat vs. Kreatinphosphat: Warum Ersteres klar der Goldstandard ist
Kreatin-Monohydrat und Kreatinphosphat unterscheiden sich sowohl in ihrer chemischen Struktur als auch in ihrer Rolle im Körper. Kreatin-Monohydrat ist die am häufigsten verwendete und am besten erforschte Form von Kreatin in Nahrungsergänzungsmitteln – chemisch gesehen handelt es sich um Kreatin mit einem Molekül kristallinem Wasser (Monohydrat). Diese Form ist besonders stabil, hoch bioverfügbar und wird vom Körper effizient aufgenommen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Kreatinspeicher in den Muskeln aufzufüllen und so die Energieproduktion zu unterstützen.
Kreatinphosphat (Phosphokreatin) hingegen ist Kreatin mit einer angehängten Phosphatgruppe und fungiert als unmittelbar verfügbarer Energiespeicher in der Muskelzelle. Es stellt die Phosphorylgruppe bereit, um aus Adenosindiphosphat (ADP) wieder Adenosintriphosphat (ATP) zu bilden – ein entscheidender Prozess für hochintensive, kurzzeitige Muskelbelastungen wie Sprints oder schweres Krafttraining. Allerdings wird Kreatinphosphat nicht direkt als Supplement eingenommen, da der Körper aufgenommenes Kreatin-Monohydrat ohnehin selbstständig in Kreatinphosphat umwandelt.
Warum Kreatin-Monohydrat überlegen ist
- Höherer Kreatingehalt pro Gramm
Kreatin-Monohydrat enthält etwa 88–90 % reines Kreatin, während Kreatinphosphat aufgrund der zusätzlichen Phosphatgruppe nur etwa 60 % reines Kreatin liefert. Das bedeutet, dass man fast doppelt so viel Kreatinphosphat konsumieren müsste, um denselben Effekt zu erzielen – was es ineffizient und kostspielig macht. - Beste Bioverfügbarkeit und Aufnahme
Studien zeigen, dass Kreatin-Monohydrat die höchste Bioverfügbarkeit aller Kreatinformen aufweist. Es wird vom Körper schnell resorbiert und in die Muskelzellen transportiert, wo es als Energiespeicher dient. Kreatinphosphat hingegen muss erst gespalten werden, bevor es in die Zelle gelangen kann, was den Transport und die Aufnahme im Vergleich zu Monohydrat nicht effizienter macht. - Umwandlung erfolgt im Körper automatisch
Der menschliche Organismus wandelt Kreatin aus der Nahrung oder aus Supplements automatisch in Kreatinphosphat um. Eine direkte Supplementierung mit Kreatinphosphat ist daher überflüssig, da sie keinen zusätzlichen Nutzen bietet. Das bedeutet, dass jede Form von Kreatin-Supplement, die nicht Monohydrat ist, lediglich eine unnötige Umleitung darstellt. - Wissenschaftlich bewiesen – der „Goldstandard“ unter Kreatinformen
Kreatin-Monohydrat ist die mit Abstand am besten untersuchte und bewährte Kreatinform. Andere Kreatin-Varianten (z. B. Kreatin-Malat, Kreatin-Ethylester oder Kreatin-Citrat) haben in Studien keinerlei zusätzlichen Nutzen gegenüber Monohydrat gezeigt – dies gilt auch für Kreatinphosphat als Supplement. Seit Jahrzehnten zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass Monohydrat in Bezug auf Kraftzuwachs, Muskelmasse und Erholung optimal wirkt. - Kosteneffizienz und Reinheit
Kreatin-Monohydrat ist nicht nur die günstigste Kreatinform, sondern auch die reinste. Während alternative Kreatinpräparate oft teurer sind und teils Zusätze enthalten, ist Monohydrat in hochreiner Form erhältlich. Hochwertiges Kreatin-Monohydrat wie Creavitalis® garantiert eine Reinheit von über 99,9 %. - Bewährte Sicherheit und Langzeitverträglichkeit
Kreatin-Monohydrat wird seit Jahrzehnten erforscht und ist als sicher eingestuft. Es gibt keine Hinweise darauf, dass es langfristige Nebenwirkungen hat, solange es in normalen Mengen konsumiert wird. Kreatinphosphat wurde als eigenständiges Supplement deutlich weniger untersucht.
And the Winner is: Monohydrat bleibt die beste Wahl!
Kreatin-Monohydrat ist der Goldstandard unter den Kreatinpräparaten. Es liefert eine höhere Menge an reinem Kreatin, wird optimal aufgenommen, ist wissenschaftlich bewiesen, kosteneffizient und langfristig sicher. Kreatinphosphat hingegen bietet keinen erkennbaren Vorteil, da der Körper Monohydrat ohnehin in Phosphokreatin umwandelt.
Wer also ein wirksames und sicheres Kreatin-Supplement sucht, sollte ohne Zweifel zu Kreatin-Monohydrat greifen – die effektivste und bewährteste Form für Muskelaufbau, Leistungssteigerung und kognitive Vorteile.
Nutzen von Kreatin im Sport und Alltag
- Kurzfristige Energieproduktion:
Kreatin unterstützt vor allem hochintensive und kurzzeitige Belastungen, bei denen maximale Kraft oder Schnelligkeit gefragt sind, z. B. beim Gewichtheben oder Sprinten. Dabei verbessert es die Fähigkeit, ATP schneller zu regenerieren. - Steigerung der anaeroben Kapazität:
Gerade bei anaeroben Aktivitäten wie Sprints oder Krafttraining kann Kreatin die Leistungsfähigkeit merklich verbessern. Nicht nur Profisportler profitieren davon, sondern auch alle, die ihre Muskelkraft oder Fitness optimieren möchten. - Mehr Leistung im Alltag:
Ein weiterer Vorteil: Wer regelmäßig Krafttraining betreibt, kann mit Kreatin oft mehr Wiederholungen bewältigen oder höhere Gewichte bewegen. Studien zeigen, dass Krafttraining in Kombination mit Kreatin-Supplementierung zu signifikant größeren Muskelkraft-Zuwächsen führt als Training ohne Kreatin.
Für Menschen, die gar nicht oder nur moderat trainieren, kann Kreatin eine wichtige Rolle beim Muskelerhalt spielen. Gerade im Alter oder bei körperlich anspruchsvollen Berufen unterstützt es die Substanz der Muskeln. Darüber hinaus sind die positiven Auswirkungen auf den Energiestoffwechsel des Gehirns ein zunehmend gefragter Bereich.
Kreatin für Gehirnleistung und kognitive Funktionen
Zahlreiche Studien belegen, dass Kreatin nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit fördern kann. In einer placebokontrollierten Cross-over-Studie an 45 vegetarisch lebenden jungen Erwachsenen (5 g Kreatin pro Tag über sechs Wochen) zeigten sich signifikante Verbesserungen des Arbeitsgedächtnisses und der Intelligenztestwerte. Insbesondere Personen mit geringerer Kreatinzufuhr über die Nahrung (z. B. Vegetarier) scheinen hiervon zu profitieren.
Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Kreatin positiv auf das Kurzzeitgedächtnis und die mentale Klarheit wirken kann. Allerdings können die Effekte je nach individuellem Zustand variieren – Faktoren wie Schlaf, Stresslevel oder allgemeine Ernährung spielen ebenfalls eine Rolle.
Medizinische Anwendungen und Longevity-Potenzial
Kreatin ist inzwischen auch in medizinischen Bereichen etabliert:
- Neurologische Erkrankungen: Studien legen nahe, dass Kreatin bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer unterstützend wirken könnte.
- Herzgesundheit: Kreatin hilft, die Energieversorgung von Herzmuskelzellen zu verbessern, was insbesondere für Menschen mit Herzinsuffizienz interessant sein kann.
- Muskel- und Nervenerkrankungen: Bei Muskeldystrophien oder ALS trägt Kreatin zur Verbesserung der Muskelkraft bei.
- Rehabilitation: Kreatin wird in Reha-Programmen nach Schlaganfällen oder Hirnverletzungen eingesetzt, um den Energiehaushalt von geschädigtem Gewebe zu unterstützen.
Besonders relevant für eine langfristige Lebensqualität ist die Rolle von Kreatin im Alter. Indem es Muskeln und Gehirn stärkt, leistet Kreatin einen Beitrag zur sogenannten Longevity. Es kann helfen, altersbedingtem Muskelschwund (Sarkopenie) entgegenzuwirken, ist antioxidativ wirksam und unterstützt kognitive Funktionen. Viele Longevity-Experten verweisen daher auf Kreatin als einen Baustein innerhalb einer umfassenden Anti-Aging-Strategie – vor allem, wenn es in eine gesunde Ernährung und gezielte Bewegung eingebettet wird.
Nachhaltige Kreatin-Produktion: Warum sie wichtig ist
Ein oft vernachlässigter Aspekt beim Kauf von Kreatin ist die Nachhaltigkeit. Günstige Kreatine, häufig aus Asien, werden manchmal in umweltschädlichen Prozessen hergestellt. Dies führt zu hohen Abfallmengen und Schadstoffbelastungen. Demgegenüber steht die nachhaltige Produktionsweise der Alzchem Group in Deutschland, die sich durch energieeffiziente Verfahren und geringe Emissionen auszeichnet.
Wer nicht nur auf Qualität, sondern auch auf die Umwelt achtet, sollte beim Kauf von Kreatin auf nachhaltige Hersteller achten.
- Tipp: Achten Sie auf Zertifikate und Siegel, die eine geprüfte, ressourcenschonende Produktionsweise belegen.
Häufige Mythen über Kreatin: Was stimmt wirklich?
- „Kreatin schädigt die Nieren“
Gesunde Menschen haben in Studien selbst bei langfristiger Kreatin-Einnahme keine negativen Auswirkungen auf Nierenwerte gezeigt. Bei vorbestehenden Nierenproblemen sollte man jedoch immer ärztlichen Rat einholen. - „Kreatin ist nur etwas für Männer“
Tatsächlich können auch Frauen von Kreatin profitieren, etwa beim Muskelerhalt, bei der Trainingsleistung oder zur Unterstützung der kognitiven Funktionen. - „Kreatin ist ein Steroid“
Bei Kreatin handelt es sich um ein natürlich vorkommendes Molekül, das mit anabolen Steroiden nichts zu tun hat. Es ist legal erhältlich und zählt zu den bestuntersuchten Nahrungsergänzungen überhaupt.
Fazit: Kreatin als nachhaltiger Allrounder für mehr Leistung, Gesundheit und Langlebigkeit
Kreatin ist weit mehr als nur ein leistungssteigerndes Supplement für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler. Ob zur Unterstützung von Muskeln, Gehirn oder allgemeinen Gesundheitszielen – zahlreiche Studien untermauern das vielseitige Potenzial dieses Moleküls. Es hilft, Kraft und Ausdauer zu erhöhen, wirkt sich positiv auf bestimmte neurologische und kognitive Funktionen aus und kann den Alterungsprozess günstig beeinflussen.
Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit ein immer wichtigeres Thema bei der Wahl des richtigen Kreatin-Produkts. Wer in puncto Ökologie, Qualität und Reinheit auf Nummer sicher gehen will, sollte darauf achten, dass das Kreatin unter umweltschonenden Bedingungen und zertifizierten Verfahren hergestellt wird. Die Alzchem Group hat sich hier mit Creavitalis® eine Vorreiterrolle erarbeitet.
Neues Produkt: FocusMind Pro© von neotes
Eine einzigartige Kombination aus Creavitalis® Kreatin, Niacin (Vitamin B3) und Selen.
- Kreatin unterstützt die Energieversorgung von Muskeln und Gehirn,
- Niacin trägt zur Verringerung von Müdigkeit bei und fördert den Energiestoffwechsel,
- Selen schützt Ihre Zellen durch seine antioxidativen Eigenschaften.
Bei FocusMind Pro© setzt neotes auf das hochwertige und in Deutschland hergestellte Creavitalis®-Kreatin der Alzchem Group. Das Ziel war es, ein Produkt anzubieten, das möglichst nahtlos in eine moderne, gesundheitsbewusste Lebensführung integriert werden kann. Obwohl Longevity und Biohacking derzeit Trendthemen sind, sollte man nichtsdestotrotz stets bedenken, dass kein Supplement eine gesunde Ernährung oder einen ausgewogenen Lebensstil allein ersetzen kann. Kreatin bietet jedoch – in Kombination mit Niacin und Selen – einen interessanten Ansatz, um Energieprozesse im Körper gezielt zu unterstützen, ohne dabei ausschließlich sportliche Höchstleistungen im Fokus zu haben.
Quellen:
- Konstantinos Avgerinos, Nikolaos Spyrou, Konstantinos Bougioukas b, Dimitrios Kapogiannis – Effects of creatine supplementation on cognitive function of healthy individuals: A systematic review of randomized controlled trials. Exp Gerontol. 2018. ↗
- Richard B Kreider, Douglas S Kalman, Jose Antonio, Tim N Ziegenfuss – International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. J Int Soc Sports Nutr. 2017. ↗
- Ziyu Wang, Bopeng Qiu, Ruoling Li, Yunzhi Han, Carl Petersen, Shuting Liu, Yinkai Zhang – Effects of Creatine Supplementation and Resistance Training on Muscle Strength Gains in Adults <50 Years of Age: A Systematic Review and Meta-Analysis. Training and Nutrition for Performance. 2024. ↗
- Darren G Candow, Philip D Chilibeck – Timing of creatine or protein supplementation and resistance training in the elderly. Appl Physiol Nutr Metab. 2008. ↗
- Caroline Rae, Alison L Digney, Sally R McEwan, Timothy C Bates – Oral creatine monohydrate supplementation improves brain performance: a double-blind, placebo-controlled, cross-over trial. Proc Biol Sci. 2003. ↗
- Theo Wallimann – Positive Wirkung von Kreatin im Alter und für Rehabilitation. “Muskulatur und Alter”. Kommentar. 2011. ↗
- T Klopstock, M Elstner, A Bender – Creatin in mouse models of neurodegeneration and aging. Amino Acids. 2011. ↗
- Eric S Rawson, Andrew C Venezia – Use of creatine in the elderly and evidence for effects on cognitive function in young and old. Amino Acids. 2011. ↗
- I. Avgerinos, Nikolaos Spyrou, Konstantinos I. Bougioukas, Dimitrios Kapogiannis –Effects of creatine supplementation on cognitive function of healthy individuals: A systematic review of randomized controlled trials. 2018. ↗
- https://www.pexels.com/de-de/foto/person-frau-schon-hubsch-10545200/ ↗
- Jose Antonio, Richard B Kreider, Douglas Kalman, Tim Ziegenfuss, Colin Wilborn, Lem Taylor, Hector Lopez, Darryn Willoughby – International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. J Int Soc Sports Nutr. 2017. DOI: 10.1186/s12970-017-0173-z ↗
- Paul B. Penkman, Alastair C. Short, Christopher M. Barnes, Michael J. Walker, L. Scott Forbes, Bradley R. Elliott – Creatine-phosphate or creatine-monohydrate supplementation: Which is more effective for muscle performance? Med Sci Sports Exerc. 2003. DOI: 10.1097/00005768-200301000-00020
- Andrew C. Fry, William J. Kraemer, Michael H. Stone, Brian J. Warren, Chris M. Fleck – Comparison of creatine-phosphate and creatine-monohydrate supplementation on strength and power. J Strength Cond Res. 2004. DOI: 10.1097/00005768-200401000-00020