KOSTENLOSE BERATUNG
Longevity Glossar | Vitamin B6

Vitamin K

Was ist Vitamin K?
Vitamin K (Chinon) ist ein essentieller Nährstoff und gehört neben Vitamin A, Vitamin D und Vitamin E zu den vier fettlöslichen Vitaminen. In den 1920er Jahren verblüfften unerklärbare Blutungen bei Rindern und Hühnern die Tierärzte, ehe einige Wissenschaftler die Rolle von Vitamin K für die Blutgerinnung – die Koagulation des Blutes – herausfanden. Das Vitamin erhielt schlicht die Bezeichnung K für Koagulation. Vitamin K nimmt im Körper eine bedeutende Funktion als Cofaktor vieler Enzyme ein, die am Kalzium-Stoffwechsel beteiligt sind. Es wird gerne zur Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit und zusammen mit Vitamin D supplementiert.
Wo kommt Vitamin K natürlicherweise vor?
Es gibt zwei natürliche Quellen von Vitamin K – grüne Pflanzen mit Vitamin K1 und Bakterien mit Vitamin K2. Menschen versorgen sich über die Nahrung, aber auch die Produktion von Vitamin K im Darm, durch Bakterien der Darmflora, soll zur eigenen Versorgung beitragen.

Vitamin K1 (Phyllochinon) kommt besonders reichlich in Pflanzenteilen vor, die Photosynthese betreiben, wie in grünen Spinatblättern, Blattsalat oder Petersilie. Dieses Vitamin K macht den Großteil der Versorgung durch die Nahrung aus, zeigt jedoch eine geringere Bioverfügbarkeit.

Tierische und fermentierte Lebensmittel wie Leber, Muskelfleisch, Quark, Käse oder Eier enthalten Vitamin K2 (Menachinon) in hoher Konzentration. Mikroorganismen in fermentierten Lebensmitteln, wie im traditionellen japanischen Gericht Natto oder in Quark oder Käse, bilden selbst das Vitamin. Tierische Lebensmittel enthalten Vitamin K2 durch die Umwandlung von Vitamin K1 aus verspeisten, pflanzlichen Futtermitteln im Tier.

Vitamin K2 besteht aus einer Gruppe von Menachinonen mit unterschiedlich langen Seitenketten, angegeben mit „MK-n“. Häufig kommt Vitamin K2 MK-7 (mit sieben Einheiten in der Seitenkette) vor, das von Bakterien synthetisiert wurde, oder MK-4 (mit vier Einheiten in der Seitenkette), das im tierischen Körper durch Umwandlung von Vitamin K1 aus Pflanzen entstanden ist. Vitamin K2 MK-7 gilt als die Form mit der besten Bioverfügbarkeit. Außerdem gibt es das synthetisch hergestellte Vitamin K3, das ebenfalls bioaktiv ist. Als Zusatz für Lebensmittel sind jedoch ausschließlich Vitamin K1 und Vitamin K2 erlaubt.

Vitamin K ist hitzestabil, die Aufnahme im Körper kann durch die gleichzeitige Einnahme mit Ölen und Fetten erhöht werden. Im Körper findet man Vitamin K vor allem in der Leber. Der Vitamin-K-Pool im Körper ist mit circa 70-100 Mikrogramm gering. Die empfohlene Zufuhr liegt laut DGE für Männer bei 70-80 Mikrogramm täglich, für Frauen bei 60-65 Mikrogramm. Ab dem 50. Lebensjahr gilt der höhere Bedarf.
Was ist die primäre Funktion von Vitamin K im Körper?
Laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA trägt Vitamin K erwiesenermaßen zur normalen Blutgerinnung und zum Erhalt normaler Knochen bei. Diese Rollen erfüllt Vitamin K als Cofaktor bei der Bildung von Proteinen, die an der Blutgerinnung und dem Aufbau von Knochen beteiligt sind. Zu diesen Proteinen, für deren Bildung Vitamin K essentiell ist, gehören Gerinnungsfaktoren, Plasmaproteine und die Gla-Proteine in den Osteoblasten der Knochen, die Knochensubstanz aufbauen.

Aus diesem Kontext ergibt sich die Hypothese, dass ein Zusammenhang zwischen dem Versorgungsstatus mit Vitamin K und dem Risiko für Arterienverkalkung und Knochenschwund besteht. Bei der Arterienverkalkung, medizinisch als Atherosklerose bezeichnet, bilden Kalzium, Blutfette und andere Stoffe sogenannte Plaques, welche die Fließgeschwindigkeit des Blutes verlangsamen, den Blutdruck erhöhen und die Wand der Blutgefäße schädigen. Beim Knochenschwund, der Osteoporose, mangelt es zusehends an Knochenmineralien wie Kalzium. Das führt zu brüchigen Knochen und einer Zunahme an Spontanfrakturen.

Als gesichert gilt also, dass angemessene Vitamin-K-Spiegel für eine normale Funktion dieser Prozesse sorgen. Ob Vitamin K in bestimmter Dosierung der Entstehung von Atherosklerose, Osteoporose und weiteren Erkrankungen vorbeugen kann, ist zentral in der Forschungsarbeit vieler Wissenschaftler und bislang noch unklar.

Welche Vorteile hat die Ergänzung mit Vitamin K?

In einigen Querschnitts-Studien und randomisierten, kontrollierten Experimenten (RCTs) konnten Vitamin-K-Status oder -Supplementierung einige Marker für Knochengesundheit verbessern. Besonders bei weiblichen Probanden schien eine niedrige Einnahme von Vitamin K mit Knochenschwund verbunden zu sein. Insgesamt gibt es jedoch uneinheitliche Ergebnisse, weshalb der Evidenzgrad niedrig ist.

In einer Metaanalyse von neun RCTs, in der die Forschergruppe aus Kanada den Einfluss der Vitamin-K-Supplementierung auf Arterienverkalkung und Gefäßschäden untersuchte, konnte Vitamin K zwar die Aktivität des Enzyms erhöhen, das gegen die Ablagerung von Kalzium in den Blutgefäßen arbeitet. Jedoch fanden die Autoren der Studie keine starken Belege für die Wirkung von Vitamin K gegen Atherosklerose. Weitere Forschungsarbeiten sind nötig, beispielsweise um herauszufi